40. agbn – Fortbildungstagung für Notfallmedizin „In die Zukunft“

40. Fortbildungstagung der agbn – „In die Zukunft“

Vierzig Fortbildungstagungen sind sicher ein guter Grund zurückzuschauen, aber vielmehr ein Grund nach vorn zu blicken und die Zukunft zu gestalten.

Tradition bedeutet nicht die Asche zu bewahren, sondern das Feuer weiterzugeben.“ Dieses Zitat des französischen Sozialisten Jean Jaurès lässt sich auf viele Bereiche der Gesellschaft anwenden. Doch gerade für den Notarztdienst müssen wir uns fragen, wie wir es schaffen, das Feuer, mit dem wir einst für die prähospitalen Notfallmedizin gebrannt haben, an zukünftige Generationen weiterzugeben.

Mit einfachen Mittel haben die Väter des Notarztdienstes versucht außerhalb der Krankenhäuser Leben zu retten und früh erkannt, dass Aus- und Fortbildung nötig ist, um den Herausforderungen der prähospitalen Notfallmedizin zu begegnen. Um die wenigen, die diese Idee verfolgten, zusammen zu bringen, wurde am 08.11.1980 in Bayern von unserem Ehrenvorsitzenden Prof. Peter Sefrin und einigen Kollegen die agbn gegründet, deren Beispiel viele andere Notarztarbeitsgemeinschaften deutschlandweit folgten.

1983 veranstaltete die agbn dann ihre erste Fortbildungstagung in Berchtesgaden, wo wir uns zum 40. Jubiläum auch in diesem Jahr mit unseren Mitgliedern und allen notfallmedizinisch Interessierten treffen wollen.

Die moderne Notfallmedizin basiert auf interprofessioneller Teamarbeit: nur gemeinsam mit den gut ausgebildeten Notfallsanitätern können Notärzte zeitkritische Patienten stabilisieren und sicher in die klinische Versorgung transportieren. Der Anspruch seitens der Bevölkerung an eine notfallmedizinische Versorgung ist in den vergangenen vier Dekaden kontinuierlich gewachsen. Für viele ist eine unmittelbare notärztliche Akutversorgung zu jeder Tages- und Nachtzeit und darüber hinaus auch an den entlegensten Orten, die für sportliche Freizeitaktivitäten genutzt werden, selbstverständlich. Um die wertvolle Ressource Notarzt gezielt zu den Patienten zu bringen, die diese wirklich benötigen, sind wir alle gefordert die Akutversorgung neu zu denken:

  • Welche Patienten können gut ausgebildete Notfallsanitäter allein versorgen?
  • Wie entscheidet der erfahrene Leitstellendisponent, welche Mittel für welchen Patienten sinnvoll eingesetzt werden?
  • Mit welchem Transportmittel erreichen weniger Notärzte auch zukünftig alle indizierten Einsätze ohne Zeitverzug?
  • Welche technischen Hilfsmittel bietet uns die Industrie in Zukunft für eine außerklinische Versorgung auf höchstem Niveau und wieviel Ausbildung darf die Anwendung dieser modernen Technologie erfordern?

Die Liste der Fragen ließe sich noch lange fortführen. Mit unserem umfangreichen Vortrags- und Seminarprogramm wollen wir gemeinsam mit Ihnen einige dieser Fragen aufgreifen und diskutieren.

Das Kongresshaus AlpenKongress in Berchtesgaden bietet dafür die besten Möglichkeiten. Moderne Vortragssäle und Seminarräume schaffen Raum für Theorie und Praxis, Austausch mit Referenten und Kollegen sowie für eine umfangreiche Industrieausstellung.

Unter dem spektakulären Panorama des Watzmann-Massivs bietet das Berchtesgadener Land zwischen Königsee und Salzburg zahllose Ausflugsziele für Sie und Ihre Familie, um das lange Fortbildungswochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Gemeinsam mit Ihnen blicken wir zurück, aber noch weiter voraus, um das Feuer unserer Begeisterung für die prähospitale Notfallmedizin weiterzugeben. Seien Sie dabei, treffen Sie uns sowie Ihre Kollegen und Freunde in Berchtesgaden.

Sichern Sie sich die Tage 05. bis 08. Oktober 2023

Do, 10.00 – 19.00 Uhr LNA-Aufbauseminar  Der LNA in Aktion

Do, 19.00 – 21.00 Uhr Experten-Diskussion Buchstabensuppe

Fr, 9.00 – 18.30 Uhr Seminare / Workshops uvm!

Bitte beachten Sie, dass Buchungen nur möglich sind, wenn Sie in Ihrem Mitgliedsaccount bzw. Fortbildungsaccount angemeldet sind.

Kongresstage

05. – 08.10.2023

SEMINAR-/WORKSHOPÜBERSICHT


Die  Kalenderübersicht liefert einen Überblick über alle Fortbildungen, die im Rahmen der 40. Fortbildungstagung der agbn angeboten werden. Bitte wählen Sie im oberen Bereich einen Tag aus, um das Fortbildungsangebot für diesen angezeigt zu bekommen. Detailinformationen zur jeweiligen Fortbildungen erhalten Sie durch Klick auf den entsprechenden Zeitbereich. Fortbildungen, die sich zeitlich überschneiden, können nicht gebucht werden. Hierauf werden Sie durch eine Meldung hingewiesen.

Stellen Sie sich Ihr individuelles Kongressprogramm zusammen und buchen Sie bitte alle Fortbildungen, an denen Sie teilnehmen möchten, bereits vorab. Während der Fortbildungstagung sind – so weit die Seminare noch freie Plätze zur Verfügung haben – Buchungen möglich, jedoch einen sicheren Seminarplatz haben Sie nur durch eine Onlinebuchung. Einige Seminare haben nur eine begrenzte Teilnehmerzahl.

Next Previous
08.00 Uhr
08.30 Uhr
09.00 Uhr
09.30 Uhr
10.00 Uhr
10.30 Uhr
11.00 Uhr
11.30 Uhr
12.00 Uhr
12.30 Uhr
13.00 Uhr
13.30 Uhr
14.00 Uhr
14.30 Uhr
15.00 Uhr
15.30 Uhr
16.00 Uhr
16.30 Uhr
17.00 Uhr
17.30 Uhr
18.00 Uhr
18.30 Uhr
19.00 Uhr
19.30 Uhr
20.00 Uhr
20.30 Uhr
21.00 Uhr

Kontakt

Sie benötigen Hilfe oder haben Fragen zu unserem Kongressprogramm,
dem Plenum oder der Industrie-ausstellung? Unsere Geschäftsstelle hilft
Ihnen gerne weiter:

Gabriele Lorenz
Geschäftsführerin

Tel.: +49 (0) 9333 – 90 39 756
Fax: +49 (0) 9333 – 90 39 758
Mail: info@agbn.de

An der Läng 5
97286 Winterhausen

Postanschrift:
Postfach 92 05
97092 Würzburg